Schwalbenhof 2012 – Rückblick
Das vergangene Jahr stand ganz unter dem Stern der neuen Käserei. Mit vereinten Kräften haben wir den Umzug von der alten Quarkküche in die neuen Räumlichkeiten der Käserei geschafft. Ein Meilenstein nach einigen Jahren zahlreicher Schwierigkeiten auf dem Weg dahin. Jungbauer Marian hat sich entschieden, den Milchverarbeitungsbereich verantwortlich zu übernehmen und sich weiterzubilden. So genießen wir bereits die ersten leckeren Kreationen an Joghurt, Quark, Maitalern und Frischkäse. Marian ist sehr experimentierfreudig und kreativ an der Arbeit. Für die heiß begehrte EU-Zulassung braucht der Käsekeller allerdings noch einige Veränderungen, erst dann dürfen wir im großen Stil produzieren. Wir freuen uns über die Perspektive, unseren Kunden eine breitere Palette hofeigener Produkte anbieten zu können.
Das landwirtschaftliche Jahr war eher durchwachsen hinsichtlich der Witterung und der Ernteergebnisse. Nach einem trockenen Winter folgte bis April ein noch trockenerer Frühling. Das heißt, die Frühjahresaussaat mussten unsere Landwirte Anselm, Clemens, Marian, Geselle Simon und Lehrling Niklas in staubige Erde legen. Das Sommergetreide hatte entsprechend Schwierigkeiten anzukeimen, auch das Wintergetreide wurde sichtlich dürr, und die Weiden waren bereits im März braun. Vom Jahr 2011 waren alle Futtervorräte aufgebraucht. Anselm überlegte tatsächlich, sich von Tieren zu trennen. Erst als die Berliner Waldorfschule im April zum Landwirtschaftspraktikum kam, fielen die ersten Regentropfen. Kurioserweise erlebten die Schüler ein völlig durchnässtes Praktikum! Sie behielten tapfer ihre gute Berliner Laune und freuten sich mit uns über das notwendige Nass. Ab diesem Zeitpunkt ließ der Regen bis in den August hinein nicht mehr locker. Das erforderte Flexibilität und schnelles Reaktionsvermögen von unseren Bauern. „Da muss man sich ja das Heu vom Acker klauen“ kommentierte Clemens die Heubergung. Sobald es regenfrei war, wurden einige wenige Hektar gemäht, um wenigstens portionsweise Futter rein zu bringen. Die große Heuernte erfolgte erst im Juli!!
Unter der extremen Witterung hatten auch die Bienenvölker vom Imkerteam Robert und Susanne zu leiden. Sowohl die Vitalität der Völker als auch der Honigertrag ließen sehr zu wünschen übrig. Die Sommerernte fiel beinahe ganz „ins Wasser“. Die Bienen konnten in der Hauptblütezeit bei ständigem Regenwetter kaum fliegen. Stattdessen mussten sie mit Hilfe von Imkerlehrling Matthias gefüttert werden, um sie vor dem Verhungern zu retten. Erfreulich jedoch war die Vermehrung der Völker um fast das Doppelte!
Die außergewöhnliche Witterung beeinflusste natürlich auch den Ackerbau und dessen Erträge. Die durch die Trockenheit lichten Bestände boten eine gute Grundlage für reichen Beikrautwuchs. Von weitem schon leuchteten unsere bunt blühenden Bio-Äcker. Die Ernte fiel ganz unterschiedlich aus: Von großen bis ganz kleinen Getreidekörnern war alles dabei. Die Bäckerin Lisa bekam das wiederum in der Weiterverarbeitung zum Holzbackofenbrot zu spüren. Bisher waren aber unsere Kunden mit den leckeren Broten konstant zufrieden, und der Absatz stieg sogar etwas an.
Ebenfalls Tendenz steigend ist die Nachfrage unserer Rinder- und Wollschwein Spezialitäten. Die Zahl selbst vermarkteter Tiere ist rekordverdächtig! Das geschmackvolle Wollschweinfleisch hat sich mittlerweile herumgesprochen und wird uns regelrecht aus den Händen gerissen. Leider wurde Wollschweineber Eddi impotent, wodurch die Nachwuchsflut etwas ins Stocken geriet. – Wollschweinfleisch bleibt also erst mal eine Rarität! Fleischbestellungen zu den Schlachtterminen können im Hofladen, auf dem Wochenmarkt in Bad Kreuznach oder via email über kontakt@schwalbenhof.de abgegeben werden. Die aktuellen Schlachttermine sowie das Formular finden Sie zum downloaden auf der Homepage unter www.schwalbenhof.de.
Erfreulich verliefen die Landwirtschaftspraktika mit fünf Waldorfschulen für jeweils zwei Wochen. Die Rüben und Kartoffeln wurden gehackt, Steine gesammelt, Zäune freigeschnitten, Disteln geköpft, Ampfer gezogen und natürlich auch einiges geerntet. Die vielen Anfragen für Landwirtschaftspraktika von Schulen für das Jahr 2013 können wir gar nicht alle bedienen, betreuen aber bereits eine Klasse mehr als sonst. Die rege Nachfrage ist sehr erfreulich und zeigt wie erfolgreich die Arbeit mit den Schülern ist. Auch wenn sich einige Schüler zwei Wochen lang durch den ungewohnten und arbeitsreichen Alltag quälen – das Erleben und Arbeiten mit dem Lebendigen berührt die meisten doch sehr. Einen pfleglichen Umgang mit dem Boden, den Pflanzen und den Tieren zu vermitteln – das ist uns ein Herzensanliegen.
Der Demo – erprobte Clemens zog im Oktober mit rund 1.000 anderen Traktorfahrern vor die EU-Kommission in Brüssel, um den Verhandlungspartnern der EU-Agrarpolitik den Unmut über ihre industriell geprägte Orientierung auszudrücken. Spektakulär verqualmte ein brennender Hänger das Kommissionsgebäude und eine Milchfontäne auf die schicke Glasfront trübte die Aussicht der Sitzungsteilnehmer. Die systematische Benachteiligung und Ausrottung der klein- und mittelgroßen bäuerlichen Betriebe kann nicht länger stillschweigend hingenommen werden. Auch Marian machte sich aktuell am 19. Januar 2013 auf einer Demo unter dem Motto „Bauernhöfe statt Agrarfabriken“ für eine bäuerliche Landwirtschaft in Berlin stark.
Die Ausrichtung der politischen Landschaft erweckt den Wunsch nach mehr Unabhängigkeit. Die Idee der Solidarischen Landwirtschaftist eine der Möglichkeiten, dies zu erreichen. Ein Kreis interessierter Menschen bildet sich hierbei rund um den Hof und sichert so das langfristige Fortbestehen einer lokalen, qualitativ hochwertigen, unabhängigen und „sauberen“ Lebensmittelversorgung. In welcher Form die CSA (Community supported agriculture) für den Schwalbenhof umgesetzt werden kann, ist eine der Fragen, die uns 2013 beschäftigen wird. Haben auch Sie Interesse an einem Schwalbenhof-CSA-Projekt? Bitte schicken Sie uns eine email an kontakt@schwalbenhof.de.
Vieles gäbe es noch zu berichten aus dem Jahr 2012: Seminare, Lernort Bauernhof, Urlaubsgäste, Lehrlingswechsel – wir freuen uns Sina bei uns zu haben, Praktikanten, die uns tatkräftig zur Seite gestanden haben und vieles mehr. Eines möchten wir doch noch gerne berichten: 2012 erweiterte sich das ganz persönliche Glück von Melanie und Marian durch die Geburt des kleinen Jonte. Auch Anna und Anselm konnten ab November den kleinen Lion im Arm halten. Mit Ava und Nuria ist jetzt also eine richtige Rasselband auf dem Hof unterwegs, die uns mit ihrer bunten und kreativen Kinderwelt bereichert und auf Trab hält.
Für das Jahr 2013 werden alle Anstrengungen in das Projekt Kuhstallbau fließen. Die Liegeboxen und das Dach des Kuhbereiches konnten mit Hilfe von Schülern aus Nürnberg und Freunden fertiggestellt werden. Die Fressgitter sind bestellt, fehlt noch die Befestigung des Hofes, der Melkstand und die Scheune mit Heutrocknung.
Mit vielen Plänen und guten Vorsätzen erwarten wir das kommende Jahr und wünschen allen Freunden, Kunden und Interessierten ebenfalls ein gutes und erfülltes Jahr 2013! Vielleicht begegnen wir uns auf dem Hoffest am 08. Juni !!
Mit freundlichen Grüßen aus dem Hunsrück,
das Schwalbenhofteam
Finden Sie das Projekt Schwalbenhof unterstützenswert und möchten Ihren Beitrag dazu leisten?
Werden Sie Mitglied im Schwalbenhof e.V. und/oder spenden Sie auf folgendes Konto:
Schwalbenhof e.V: Ktnr.: 2005874, BLZ 56050180, SpK Rhein-Nahe
Neueste Kommentare
- auf was Beim fleisch kauf geachtet werden muss bei „we feed people“ nominiert beim NaturVision Filmfestival!
- michael bei Richtfest hamma…
- Fynn bei Downloads
- Johannes Pressler bei Schwalbenhof e.V.
Archive
- August 2020
- November 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- Februar 2016
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Mai 2013
- Januar 2013
- Dezember 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- April 2011
- Oktober 2009
- September 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
Infoveranstaltungen
Aktuelles
Trockenstress in Berschweiler – SWR am Schwalbenhof
https://www.swrfernsehen.de/doku-reportage/der-...25 Jahre Schwalbenhof Flipbook Test
...Infoveranstaltung – SOLAWI – 02. JUNI. 2018
Wir laden herzlich ein zur Infoveranstaltung So...Sensenkurs am Schwalbenhof 21.7. & 5.8.
Sensenkurs Mit Carl Rheinländer www.sensenwerke...Informiere Dich selbst!
Neu ist eine Verlinkung mit der Homepage der Ze...
Neueste Kommentare
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 1Heute: 63
Diese Woche: 1875
Gesamt: 219820
Ihr Ansprechpartner für das Programm von Lernort Bauernhof
Presseberichte zu Lernort Bauernhof
Ihre Ansprechpartner für Urlaubsbuchungen und vor Ort
Buchungskalender
Saisonbeginn: 8.Mai bis 30.Sept 2017
Stammtisch in Bad Kreuznach
Eine herzliche Einladung an alle Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft zum regen Austausch am Stammtisch in Bad Kreuznach!
Wann: immer am LeDiMo (letzten Dienstag im Monat), nächster Termin am 30.1.2018
Wo: Planigerstrasse 17, 55543 Bad Kreuznach, Ladenlokal im Erdgeschoß
Stammtisch in Berschweiler
Alle Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft aus der Berschweilerer Umgebung sind ganz herzlich zum Austausch am Stammtisch bei uns auf dem Schwalbenhof eingeladen
Wann: Mittwoch, 13.12.2018 um 19:00
Wo: Rathausstr. 37, 55608 Berschweiler
Infoveranstaltungen
Wann: 18. Nov. 2017 um 14:30
Wo: Rathausstr. 37, 55608 Berschweiler b. Kirn
Bei Interesse informieren wir Sie gerne per mail über den nächsten Termin zur Infoveranstaltung. Schreiben Sie einfach an kontakt@schwalbenhof.de