Unsere Wollschweine
Diese, zu den gefährdeten Haustierrassen zählenden Schweine, sind eine hervorragende Ergänzung für den Hoforganismus des Schwalbenhofes. Sie zeichnen sich durch ihre robuste Natur aus und eignen sich besonders gut für eine extensive Freilandhaltung.
Wollis in der Vergangenheit
Vor über 150 Jahren zählte das Wollschwein zeitweilig zu den meistgehaltenen Schweinerassen, weil die Menge und Qualität seines Speckes äußerst begehrt war. Heute ist die Rasse durch die modernen Schinkenlieferanten verdrängt. Auch ließen sich die Wollschweine nicht industriell halten, da das negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit der Tiere hat. Im Gegensatz zu den modernen Intensivrassen erleiden sie mit ihren kräftigen Beinen auch auf aufgeweichten Böden keine Gliederdeformationen. Die Wolle schützt nicht nur vor Kälte, sondern macht sie auch zu einem richtigen Hingucker. Die kleinen Ferkel sehen den Wildschweingefährten zum verwechseln ähnlich.
Was ist das Besondere?
Das Wollschwein (Mangalica) ist eine natürliche Schweinerasse, da sie dem Urschwein ähnlich ist. Im Gegensatz dazu wurde das heutige Hausschwein mit 2 zusätzlichen Rippen in die Länge gezüchtet und ist äußert mager. Durch die Ursprünglichkeit der Schweine sind sie sehr robust und haben eine natürliche resistents gegen Krankheiten. Aus diesem Grund können die Wollis gut im Freiland gehalten werden. Mit diversen Sul- und Wühlmöglichkeiten fühlen sie sich bei uns „sauwohl“. Diese natürlichen und stressfreien Aufwuchsbedingungen, sowie die natürliche Fütterung und der kräftige Fettbewuchs verschafft dem Fleisch der Mangalica eine einzigartige Qualität.
Warum Wollschweine so gut auf den Schwalbenhof passen..
Die Aufgaben der Wollschweine hier auf dem Hof sind äußerst vielfältig: Erstens natürlich die Veredelung der Küchenabfälle, Molke aus der Quarkküche, Restmilch der Kühe und vieles mehr. Zweitens sind sie eine Bereicherung in der Arbeit mit den Schulklassen – noch mal eine andere Tierart die es zu pflegen, versorgen und erkunden gilt. Und zu guter Letzt sind sie auch aufgrund ihres speziellen, Cholesterin armen Fleisches interessant. Auch wenn die Wollschweine bei der Schinkenproduktion nicht mit ihren Hochleistungskollegen mithalten können, eignet sich das schmackhaft, marmorierte Fleisch sehr gut zum Grillen. Eine besondere Qualität hat das Fleisch bei der Herstellung von Wurstwaren.
Warum ist das Fleisch besonders bekömmlich?
Der Gehalt der positiven Omega n-3 Fettsäuren im Fleisch ist beim Mangalica um ca. 4,5 mal höher als beim Stallvieh. Die Fettzusammensetzung des Mangalicafleisches ist ähnlich der von pflanzlichen Ölen – so besitzt es die für die menschliche Verdauung besonders geeigneten Doppelbindung bei den ungesättigten Fettsäuren. Grund hierfür ist die ausschließliche Weidehaltung, die zu dieser hervorragnden Fleischqualität führt !!
Das Mangalicafleisch ist bei uns besonders hart umkämpft, da wir nur eine verhältnissmäßig kleine Gruppe Tiere halten. Kontaktieren Sie uns einfach, gerne informieren wir Sie über den nächsten Schlachttermin.
email: kontakt@schwalbenhof.de
Tel.: 06752 2106
Archive
- August 2020
- November 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- Februar 2016
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Mai 2013
- Januar 2013
- Dezember 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- April 2011
- Oktober 2009
- September 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
Infoveranstaltungen
Aktuelles
Trockenstress in Berschweiler – SWR am Schwalbenhof
https://www.swrfernsehen.de/doku-reportage/der-...25 Jahre Schwalbenhof Flipbook Test
...Infoveranstaltung – SOLAWI – 02. JUNI. 2018
Wir laden herzlich ein zur Infoveranstaltung So...Sensenkurs am Schwalbenhof 21.7. & 5.8.
Sensenkurs Mit Carl Rheinländer www.sensenwerke...Informiere Dich selbst!
Neu ist eine Verlinkung mit der Homepage der Ze...
Neueste Kommentare
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 2Heute: 59
Diese Woche: 282
Gesamt: 218227
Ihr Ansprechpartner für das Programm von Lernort Bauernhof
Presseberichte zu Lernort Bauernhof
Ihre Ansprechpartner für Urlaubsbuchungen und vor Ort
Buchungskalender
Saisonbeginn: 8.Mai bis 30.Sept 2017
Stammtisch in Bad Kreuznach
Eine herzliche Einladung an alle Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft zum regen Austausch am Stammtisch in Bad Kreuznach!
Wann: immer am LeDiMo (letzten Dienstag im Monat), nächster Termin am 30.1.2018
Wo: Planigerstrasse 17, 55543 Bad Kreuznach, Ladenlokal im Erdgeschoß
Stammtisch in Berschweiler
Alle Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft aus der Berschweilerer Umgebung sind ganz herzlich zum Austausch am Stammtisch bei uns auf dem Schwalbenhof eingeladen
Wann: Mittwoch, 13.12.2018 um 19:00
Wo: Rathausstr. 37, 55608 Berschweiler
Infoveranstaltungen
Wann: 18. Nov. 2017 um 14:30
Wo: Rathausstr. 37, 55608 Berschweiler b. Kirn
Bei Interesse informieren wir Sie gerne per mail über den nächsten Termin zur Infoveranstaltung. Schreiben Sie einfach an kontakt@schwalbenhof.de
Neueste Kommentare