Der Schwalbenhof e.V.
- Einführung
- Rechtliche Verhältnisse
- Ideelle Zusammenarbeit
- Das Selbstverständnis
- Allg. Betrachtung
- Arbeit mit Schulklassen
Einführung
Der Schwalbenhof e.V. wurde im Jahr 1984 gegründet. Der Gründungsimpuls beruht auf der Idee, Grund und Boden aus dem Warenstrom herauszulösen und in Allgemeingut umzuwandeln, um dadurch dauerhafte Lebens,- Arbeits-und Ernährungsgrundlagen zu ermöglichen. Aus diesem Grund wurde ein landwirtschaftlicher Betrieb, der Schwalbenhof in Berschweiler bei Kirn erworben, welcher seit 1979 biologisch- dynamisch bewirtschaftet wird. Der landwirtschaftliche Grundbesitz wird unter naturschützenden und landschaftspflegerischen Gesichtspunkten bearbeitet. Dadurch sieht sich der Verein in der Lage, weiterführende Aktivitäten zu entwickeln. Ein wesentlicher Bereich ist, junge Menschen an die Arbeit und Wirkungszusammenhänge eines auf Ganzheitlichkeit aufgebauten Hoforganismus heranzuführen. Dazu gehören pädagogische Zusammenarbeit mit Schulen ( Praktika, Einzelbetreuung), Ausbildung, Umkreisbildung im volkspädagogischen Sinne, einzeltherapeutische Massnahmen. Der Verein stellt einer sich entwickelnden Gemeinschaft von Menschen Gebäude und Land zur Verfügung, um in seinem Sinne tätig zu sein. Er hat darüber hinaus die Aufgabe, die Lebens und Arbeitsbedingungen zu verbessen und weiter zu entwickeln.
Rechtliche Verhältnisse
Die Beziehung zwischen dem Verein und dem Hof (der Betriebsgemeinschaft) wird durch einen Nutzungsvertrag geregelt. Darin ist festgelegt, dass der Verein den verantwortlich tätigen Menschen alle zum Hof gehörenden Gebäude und Grundstücke sowie totes und lebendes Inventar zur selbstständigen Nutzung im Sinne der biologisch- dynamischen Bewirtschaftung überlässt. Als Gegenleistung übernimmt die Betriebsgemeinschaft sämtliche Kosten, die den Verein als Eigentümer treffen, und bezahlt ein jährliches Nutzungsentgeld.
Ideelle Zusammenarbeit
Für den Verein ist der landwirtschaftliche Betrieb die Grundlage für seine satzungsgemässen gemeinnützigen Aufgaben. Aus diesem Grund wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Betriebsgemeinschaft und dem Verein getroffen. Aus dieser geht hervor, dass die Betriebsgemeinschaft Schwalbenhof die gemeinnützigen Aufgaben des Vereins erfüllt. Der Verein wird seinerseits die Grundlagen für die Arbeit der Betriebsgemeinschaft zur Verfügung stellen.
Das Selbstverständnis
Der Schwalbenhof e.V. hat das Bemühen einen konkreten und individuellen Zusammenhang von Mensch und Erde herstellen. Dadurch wird aufgezeigt, dass die Natur durch die Fähigkeit des Menschen bereichert wird. Auf fünf Ebenen hat der Verein Werte entwickelt für die er sich einsetzt.
-
Menschen bilden
-
Tiere bewahren
-
Pflanzen erhalten
-
Boden gesunden
-
Natur beleben
Mit diesen Werten wird beständig und praktisch gearbeitet. Das Leitbild findet seine Ausrichtung an den genannten Werten, um anschaulich und beispielhaft neue Wege aufzuzeigen.Auf verschiedensten Wegen wurde bis jetzt dieses Leitbild nach aussen getragen.
Jährlich werden junge Menschen im Beruf des Landwirtes der Landwirtin ausgebildet. Seit Bestehen des Hofes hat es 38 Ausbildungsverhältnisse gegeben. Sechs Menschen haben auf dem Hof ihre Meisterprüfung abgeschlossen. Zur eigenen Lebensorientierung oder für ein Studium haben über 80 junge Menschen ein Praktikum absolviert. Für Jugendliche und junge Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen wird die Möglichkeit geboten, sich wieder zu festigen und neu zu orientieren. Das Landwirtschaftspraktikum ist fester Bestandteil unserer Arbeit. Bisher waren ca. 2000 Schüler jeweils 14 Tage auf dem Hof. Mit sechs Schulen besteht eine enge Zusammenarbeit. Für eine Vielzahl von Einzelgruppen wie z.B. Kindergärten, Grund,- Haupt,-Berufs und höhere Schulen, mir kirchliche Gruppen usw wurden Informations- und Besichtigungsbesuche durchgeführt. Jedes Jahr findet ein Tag des offenen Hoftores statt. Ein grosses Hoffest mit viel Information für die Öffentlichkeit mit 200 bis 500 Besuchern. Jedes Jahr wird ein traditionelles Christgeburtspiel im Kuhstall aufgeführt.
Völlig entgegengesetzt zu den Bemühungen des Schwalbenhof e.V. sieht die Entwicklung in der heutigen konventionellen Landwirtschaft aus. Innerhalb der letzten 50 Jahre hat sich ein gewaltiger Strukturwandel vollzogen. Bedingt durch marktpolitische Rahmenbedingungen und weltweit operierende agrokapitalistische Konzerne. Eine weitestgehende intakte auf Vielseitigkeit ausgelegte, die natürlichen Lebensbedingungen achtende und Kulturlandschaft pflegende bäuerliche Landwirtschaft ist am Ende. Die heutige moderne Landwirtschaft arbeitet nach rein gewinnmaximierenden, die natürlichen Ressoursen ( Boden, Pflanze, Tiere ) ausbeutenden Gesichtspunkten. Immer weniger Bauern bearbeiten immer grösser werdende, sich spezialisierende Betriebszweige nach industriellem Muster. Täglich schliessen in Deutschland 4 landwirtschaftliche Betriebe ihre Hoftore. Durch immer ausgefeiltere Biotechnologien im pflanzlichen und tierischen Bereich wird versucht, immer mehr Einfluss auf alle Wachstumsvorgänge auszuüben, um dadurch immer höhere Erträge zu erzielen. Dies geschieht ohne Rücksicht auf die schon seit langem absehbaren negativen Folgen für das gesamte Leben. Die rechtliche Vertretung innerhalb der Landwirtschaft liegt in den Händen des Bauernverbandes, welcher auch alle agrarpolitische Entscheidungen mitgestaltet. Die Entwicklung der bäuerlichen Landwirtschaft hin zur agrarindustriellen Landwirtschaft ist im entscheidenden Masse vom Bauernverband mit entwickelt worden. Teilweise besitzen Bauernverbandsfunktionäre Aufsichtsratsposten in der chemischen Industrie und den grossen Futtermittelkonzernen. Im Rahmen der Welthandelsorganisation müssen Agrarprodukte immer billiger werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Somit kann davon ausgegangen werden, dass auch von politischer Seite keine nennenswerte Impulse für eine Veränderung zu erwarten sind.
Archive
- August 2020
- November 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- Februar 2016
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Mai 2013
- Januar 2013
- Dezember 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- April 2011
- Oktober 2009
- September 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
Infoveranstaltungen
Aktuelles
Trockenstress in Berschweiler – SWR am Schwalbenhof
https://www.swrfernsehen.de/doku-reportage/der-...25 Jahre Schwalbenhof Flipbook Test
...Infoveranstaltung – SOLAWI – 02. JUNI. 2018
Wir laden herzlich ein zur Infoveranstaltung So...Sensenkurs am Schwalbenhof 21.7. & 5.8.
Sensenkurs Mit Carl Rheinländer www.sensenwerke...Informiere Dich selbst!
Neu ist eine Verlinkung mit der Homepage der Ze...
Neueste Kommentare
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 2Heute: 51
Diese Woche: 274
Gesamt: 218219
Ihr Ansprechpartner für das Programm von Lernort Bauernhof
Presseberichte zu Lernort Bauernhof
Ihre Ansprechpartner für Urlaubsbuchungen und vor Ort
Buchungskalender
Saisonbeginn: 8.Mai bis 30.Sept 2017
Stammtisch in Bad Kreuznach
Eine herzliche Einladung an alle Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft zum regen Austausch am Stammtisch in Bad Kreuznach!
Wann: immer am LeDiMo (letzten Dienstag im Monat), nächster Termin am 30.1.2018
Wo: Planigerstrasse 17, 55543 Bad Kreuznach, Ladenlokal im Erdgeschoß
Stammtisch in Berschweiler
Alle Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft aus der Berschweilerer Umgebung sind ganz herzlich zum Austausch am Stammtisch bei uns auf dem Schwalbenhof eingeladen
Wann: Mittwoch, 13.12.2018 um 19:00
Wo: Rathausstr. 37, 55608 Berschweiler
Infoveranstaltungen
Wann: 18. Nov. 2017 um 14:30
Wo: Rathausstr. 37, 55608 Berschweiler b. Kirn
Bei Interesse informieren wir Sie gerne per mail über den nächsten Termin zur Infoveranstaltung. Schreiben Sie einfach an kontakt@schwalbenhof.de
Neueste Kommentare